
360excellence-Weiterbildung mit Perspektivenwechsel
An unserer Weiterbildung vor den Sommerferien 2022 haben sich die Veränderungsmacher von 360excellence einerseits mit aktuellen Fachthemen beschäftigt und dabei Projekt-Erfahrungen und Wissen ausgetauscht. Andererseits war uns aber auch wichtig, unseren geübten Berater-Blick um einen bewussten Perspektivenwechsel zu erweitern.
Dieser Perspektivenwechsel beinhaltete eine bewusste Wahrnehmung zur Langzeitpflege von Menschen (über und unter 65 Jahren) mit Mehrfacheinschränkungen. Dabei waren für uns die Tätigkeiten von Pflegepersonen für die Menschen und mit ihnen ebenso interessant wie die notwendigen Management- und Organisationsaspekte.
Unsere Weiterbildung haben wir im Zentrum Schlossmatt in Burgdorf durchgeführt. Unser Gastgeber war Reto Zuberbühler, Leiter Gastronomie.
Das Zentrum Schlossmatt wird als offener Betrieb geführt. So ist das Restaurant Schlossmatt ein beliebter Treffpunkt im Quartier für Jung und Alt zum gemeinsamen Essen und Verweilen. Zum Angebot gehören auch eine KITA, Tages- und Ferienaufenthalte sowie ein Angebot für festliche Anlässe mit gastronomischen Erlebnissen. Diese «Durchmischung» ist im Tagesgeschäft von Bedeutung, im Zentrum herrscht Leben und der Leitsatz «Dr Mönsch im Zentrum» ist sicht- und spürbar.
- Vollzeitstellen: rund 190
- Bewohner: 186
- Mahlzeiten pro Jahr: 60’000
- Durchschnittliche Pflegestufe: 7.3
- Durchschnittliche Bettenauslastung: 97%
Mit dem Geschäftsführer André Burger haben wir über die Strukturen und Prozesse für das moderne Management eines Betriebs gesprochen. Gerade im aktuellen Wettbewerb um Talente im Pflegesektor ist es entscheidend, dass das Zentrum Schlossmatt als attraktiver Arbeitgeber mit einer menschlichen Kultur, starken Werten und effizienten, verlässlichen Strukturen und Prozessen agiert. Auch die Technologie leistet einen wichtigen Beitrag in der Bewohnerdokumentation, der Pflege, Therapie und Medikation, Lokalisierung der Bewohner oder bei den Finanzen und in der Logistik.
Kochen im Team
Beim Kochen im Team ging es darum, in einer «angeleiteten Selbstorganisation» ein Abendessen mit einem frischen Gartensalat (Spinat, Randen und Mozzarella), einen Hauptgang mit Kartoffeln, Spargeln und Forelle sowie ein Dessert mit frischen Erdbeeren und einem Schoggi-Mousse zu kreieren. Von Reto Zuberbühler wurden wir fachkundig unterstützt, so dass das gemeinsame Essen auch ein Genuss war.
Zentrum im Tagesbetrieb
Bei einem umfassenden Rundgang durch das Zentrum Schlossmatt erläuterte uns Reto Zuberbühler typische betriebliche Abläufe mit den Bewohnern und auch Hintergründe zur Krisenbewältigung. Dabei war sein Herzblut für die Institution und die Mission «Unser Umfeld ist lebensbejahend» spürbar. Das Zentrum war insbesondere in der Bewältigung von COVID-19 stark gefordert. Sei dies durch die immer neuen Auflagen, die damit verbundenen Isolationen der Bewohner.
Fachthemen
Die Fachthemen, die wir im Rahmen unserer Weiterbildung in Form von Workshops vertieft besprochen haben, waren geprägt von unseren drei Werten Veränderungen – Ergebnisse – Menschen.
Open Banking – Markt-Entwicklung und Anwendungsfälle
Mit offenen Schnittstellen entstehen für Firmenkunden durchgängige End-To-End-Prozesse im Wertschriften- und Zahlungsverkehrsgeschäft. Die Abhängigkeiten zu Banken und die Komplexität der Schnittstellen werden reduziert. Stefan Kremer von Swisscom war mit uns im Dialog und erläuterte die aktuellen Angebote von Open-Banking-Plattformen.
Neuerungen im Zahlungsverkehr – Welche Auswirkungen hat «Instant Payment»?
Die Cut-off-Zeiten im Finanzplatz werden flexibilisiert und Sofort-Überweisungen werden ermöglicht. Dies bietet für Cash-Management-Prozesse und Finanzflüsse mit angedockter Logistik ganz neue Möglichkeiten. Diese aktuelle Entwicklung aus der Bankbranche wurde von Stefan Lenz erläutert.
Laufende Transformationen zu agilen Organisationen – ein Vergleich
Die Transformation zu agilen Organisationen wird bei unseren Kunden unterschiedlich angegangen. Nach rund 18 Monaten sind Ernüchterungen spürbar, Agilität erfordert Strukturen, Zeremonien, Regeln und Verlässlichkeit von den Beteiligten. Diese Veränderungen in der VUCA-Welt sind ein anspruchsvoller Weg, wir sind gerne Teil davon. Unser Agilitäts-Experte Stefan Schläppi schilderte praktische Beispiele aus seinem Erfahrungsschatz.
Die Kombination eines Perspektivenwechsels mit Vertiefungen zu aktuellen Fachthemen ist für uns als Berater ein sehr passendes Weiterbildungs-Format. Für 2023 haben wir uns ebenfalls eine so bereichernde Weiterbildung vorgenommen. Wir werden darüber berichten, wo uns diese hingeführt hat.