360ex­cel­lence-Wei­ter­bil­dung mit Perspektivenwechsel

An unse­rer Wei­ter­bil­dung vor den Som­mer­fe­ri­en 2022 haben sich die Ver­än­de­rungs­ma­cher von 360excellence einer­seits mit aktu­el­len Fach­the­men beschäf­tigt und dabei Pro­jekt-Erfah­run­gen und Wis­sen aus­ge­tauscht. Ande­rer­seits war uns aber auch wich­tig, unse­ren geüb­ten Bera­ter-Blick um einen bewuss­ten Per­spek­ti­ven­wech­sel zu erweitern.

 

Die­ser Per­spek­ti­ven­wech­sel beinhal­te­te eine bewuss­te Wahr­neh­mung zur Lang­zeit­pfle­ge von Men­schen (über und unter 65 Jah­ren) mit Mehr­fach­ein­schrän­kun­gen. Dabei waren für uns die Tätig­kei­ten von Pfle­ge­per­so­nen für die Men­schen und mit ihnen eben­so inter­es­sant wie die not­wen­di­gen Manage­ment- und Organisationsaspekte.

Unse­re Wei­ter­bil­dung haben wir im Zen­trum Schloss­matt in Burg­dorf durch­ge­führt. Unser Gast­ge­ber war Reto Zuber­büh­ler, Lei­ter Gastronomie.

Das Zen­trum Schloss­matt wird als offe­ner Betrieb geführt. So ist das Restau­rant Schloss­matt ein belieb­ter Treff­punkt im Quar­tier für Jung und Alt zum gemein­sa­men Essen und Ver­wei­len. Zum Ange­bot gehö­ren auch eine KITA, Tages- und Feri­en­auf­ent­hal­te sowie ein Ange­bot für fest­li­che Anläs­se mit gas­tro­no­mi­schen Erleb­nis­sen. Die­se «Durch­mi­schung» ist im Tages­ge­schäft von Bedeu­tung, im Zen­trum herrscht Leben und der Leit­satz «Dr Mönsch im Zen­trum» ist sicht- und spürbar.

 

Logo – Zentrum Schlossmatt Burgdorf
  • Voll­zeit­stel­len: rund 190
  • Bewoh­ner: 186
  • Mahl­zei­ten pro Jahr: 60’000
  • Durch­schnitt­li­che Pfle­ge­stu­fe: 7.3
  • Durch­schnitt­li­che Bet­ten­aus­las­tung: 97%

Mit dem Geschäfts­füh­rer André Bur­ger haben wir über die Struk­tu­ren und Pro­zes­se für das moder­ne Manage­ment eines Betriebs gespro­chen. Gera­de im aktu­el­len Wett­be­werb um Talen­te im Pfle­ge­sek­tor ist es ent­schei­dend, dass das Zen­trum Schloss­matt als attrak­ti­ver Arbeit­ge­ber mit einer mensch­li­chen Kul­tur, star­ken Wer­ten und effi­zi­en­ten, ver­läss­li­chen Struk­tu­ren und Pro­zes­sen agiert. Auch die Tech­no­lo­gie leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag in der Bewoh­ner­do­ku­men­ta­ti­on, der Pfle­ge, The­ra­pie und Medi­ka­ti­on, Loka­li­sie­rung der Bewoh­ner oder bei den Finan­zen und in der Logistik.

Kochen im Team

Beim Kochen im Team ging es dar­um, in einer «ange­lei­te­ten Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on» ein Abend­essen mit einem fri­schen Gar­ten­sa­lat (Spi­nat, Ran­den und Moz­za­rel­la), einen Haupt­gang mit Kar­tof­feln, Spar­geln und Forel­le sowie ein Des­sert mit fri­schen Erd­bee­ren und einem Schog­gi-Mousse zu kre­ieren. Von Reto Zuber­büh­ler wur­den wir fach­kun­dig unter­stützt, so dass das gemein­sa­me Essen auch ein Genuss war.

Zen­trum im Tagesbetrieb

Bei einem umfas­sen­den Rund­gang durch das Zen­trum Schloss­matt erläu­ter­te uns Reto Zuber­büh­ler typi­sche betrieb­li­che Abläu­fe mit den Bewoh­nern und auch Hin­ter­grün­de zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung. Dabei war sein Herz­blut für die Insti­tu­ti­on und die Mis­si­on «Unser Umfeld ist lebens­be­ja­hend» spür­bar. Das Zen­trum war ins­be­son­de­re in der Bewäl­ti­gung von COVID-19 stark gefor­dert. Sei dies durch die immer neu­en Auf­la­gen, die damit ver­bun­de­nen Iso­la­tio­nen der Bewohner.

Fach­the­men

Die Fach­the­men, die wir im Rah­men unse­rer Wei­ter­bil­dung in Form von Work­shops ver­tieft bespro­chen haben, waren geprägt von unse­ren drei Wer­ten Ver­än­de­run­gen – Ergeb­nis­se – Menschen.

Open Ban­king – Markt-Ent­wick­lung und Anwendungsfälle
Mit offe­nen Schnitt­stel­len ent­ste­hen für Fir­men­kun­den durch­gän­gi­ge End-To-End-Pro­zes­se im Wert­schrif­ten- und Zah­lungs­ver­kehrs­ge­schäft. Die Abhän­gig­kei­ten zu Ban­ken und die Kom­ple­xi­tät der Schnitt­stel­len wer­den redu­ziert. Ste­fan Kre­mer von Swiss­com war mit uns im Dia­log und erläu­ter­te die aktu­el­len Ange­bo­te von Open-Banking-Plattformen.

Neue­run­gen im Zah­lungs­ver­kehr – Wel­che Aus­wir­kun­gen hat «Instant Payment»?
Die Cut-off-Zei­ten im Finanz­platz wer­den fle­xi­bi­li­siert und Sofort-Über­wei­sun­gen wer­den ermög­licht. Dies bie­tet für Cash-Manage­ment-Pro­zes­se und Finanz­flüs­se mit ange­dock­ter Logis­tik ganz neue Mög­lich­kei­ten. Die­se aktu­el­le Ent­wick­lung aus der Bank­bran­che wur­de von Ste­fan Lenz erläutert.

Lau­fen­de Trans­for­ma­tio­nen zu agi­len Orga­ni­sa­tio­nen – ein Vergleich
Die Trans­for­ma­ti­on zu agi­len Orga­ni­sa­tio­nen wird bei unse­ren Kun­den unter­schied­lich ange­gan­gen. Nach rund 18 Mona­ten sind Ernüch­te­run­gen spür­bar, Agi­li­tät erfor­dert Struk­tu­ren, Zere­mo­nien, Regeln und Ver­läss­lich­keit von den Betei­lig­ten. Die­se Ver­än­de­run­gen in der VUCA-Welt sind ein anspruchs­vol­ler Weg, wir sind ger­ne Teil davon. Unser Agi­li­täts-Exper­te Ste­fan Schläp­pi schil­der­te prak­ti­sche Bei­spie­le aus sei­nem Erfahrungsschatz.

Die Kom­bi­na­ti­on eines Per­spek­ti­ven­wech­sels mit Ver­tie­fun­gen zu aktu­el­len Fach­the­men ist für uns als Bera­ter ein sehr pas­sen­des Wei­ter­bil­dungs-For­mat. Für 2023 haben wir uns eben­falls eine so berei­chern­de Wei­ter­bil­dung vor­ge­nom­men. Wir wer­den dar­über berich­ten, wo uns die­se hin­ge­führt hat.