
Publikationen
Standpunkt
In unseren schnelllebigen Geschäftszeiten sind fundierte Meinungen wichtig, denn sie geben die Möglichkeit laufende Veränderungen zu thematisieren und zu würdigen. Auf dieser Basis entwickeln wir jeweils einen Standpunkt und äussern damit unsere Meinung. Ein solcher Standpunkt bietet auch Orientierung und nimmt Sie als Mensch mit auf die Reise.
Ausgabe #01 • November 2020
Im Mai 2020 lancierte die SIX die Open-Banking-Lösung «b.Link» für den Finanzplatz Schweiz. Doch was bedeutet «Open Banking» überhaupt? Wie funktioniert b.Link? Wie können Unternehmen mit Open Banking neue Dienstleistungen anbieten oder von b.Link profitieren? Im folgenden Beitrag erläutern wir die wichtigsten Begriffe rund um Open Banking und beleuchten die Chancen und Herausforderungen.
Unser Standpunkt kompakt:
Die Zusammenarbeit in Ökosystemen erfordert von Banken die Fähigkeit, Open-Banking-Dienstleistungen für wesentliche Bankprozesse anzubieten. In der Schweiz kann Open Banking unternehmerisch gestaltet werden, es besteht keine regulatorische Pflicht. Produktive Lösungen sind im Markt bereits verfügbar, das Pilot-Stadium wurde verlassen. Die Wirtschaftlichkeit dieser Modelle ist aber noch nicht gegeben.
Ausgabe #02 • Januar 2021
Als Menschen haben wir das Bedürfnis, unser Wirken bzw. unsere Arbeit sinnorientiert zu gestalten und auf Ziele auszurichten. Schliesslich ergibt sich aus der Zielerreichung eine entsprechende Zufriedenheit und oft auch etwas Stolz. Noch grundlegender als die Zielstrebigkeit ist die Frage nach dem Sinn – dem «Purpose», wie dieser aktuell bezeichnet wird. Die jüngere Generation stellt diese Frage bewusst, während (schon etwas) ältere Personen dazu etwas mehr Distanz haben. Denn «Sinnstiftung» ist, je nach Denkschule, die Aufgabe von Vorgesetzten und von Managern und nicht Sache der Mitarbeitenden. Das war gestern so, ist heute anders.
Unser Standpunkt kompakt:
«Für die Zusammenarbeit über mehrere Organisationen und Unternehmen oder mit unterschiedlichen Generationen sind auch zeitgemässe Führungsprozesse mit Zielvereinbarungen anzuwenden. Auch Seniorität und Autorität haben in der heutigen Führung ihren Platz, jedoch immer weniger aufgrund von Hierarchie, sondern auf der Basis von Respekt, Transparenz, Verständnis für das Ganze und Empathie. Mit der Sinnstiftung in Form eines Purpose und der Anwendung von aktuellen Zielvereinbarungs- und Messmethoden in Form von ‹OKR› entwickeln wir unsere Zusammenarbeit im Team weiter. Die Ziele orientieren sich dabei am Bedarf bzw. Potenzial unserer Kunden sowie unseres Unternehmens. So überprüfen wir, ob wir in den vorgenommenen Veränderungen vorankommen, entsprechende Ergebnisse erreichen und die Menschen Teil der Entwicklung sind.»