
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
Die fortlaufenden Veränderungen werden den Finanzplatz von heute stark verändern, weil die Bankdienst-leistungen zunehmend digital angeboten werden. Eine Folge davon ist eine erhöhte Preissensitivität der Kunden und dadurch sinkende Kundenloyalität.
Die Raiffeisenbank muss diesem Wandel gewachsen sein und reagieren können, so dass die Wertschöpfung zu einem grossen Teil und damit auch die Arbeitsplätze bei der lokalen Raiffeisen-bank vor Ort erhalten bleiben.
Eine Richtung hierbei dürfte die zu-nehmende Bedeutung von lokalen Netzwerken und der veränderten Rolle von Kundenberatern innerhalb dieser Wertschöpfungsnetzwerke sein.
Veränderungen
Für die Raiffeisenbanken soll ein «Ökosystem-Regal» konzipiert werden, um Kunden einen Mehrwert zu den klassischen Bankprodukten zu bieten und so die örtliche Bank zu einem Lösungsanbieter weiterzuentwickeln.
In inkrementeller Zusammenarbeit mit unserem Kunden haben wir hierbei folgende Veränderung konzipiert:
- Welche praktikablen Geschäftsmodelle für Netzwerkpartnerschaften gibt es?
- Welche Akteure und Rollen in einem lokalen Netzwerk gibt es und wie sollen diese zusammenarbeiten?
- Welche Auswahl- und Zusammenarbeitskriterien müssen Netzwerkpartner erfüllen?
- Wie soll ein lokales Netzwerk für eine örtliche Raiffeisenbank aufgebaut und betrieben werden?
- Was für Reifegrade bzw. Ausbaustufen mit zugrunde liegenden Faktoren und Merkmalen kann es für eine Raiffeisenbank bzgl. eines lokalen Netzwerkes geben?
Ergebnisse
Folgende Aktivitäten wollen wir hervorheben:
Strategiebezug und Geschäftsmodell
- Rahmenbedingungen und Erwartungen an ein lokales Netzwerk
- Erarbeitung eines Geschäftsmodells mit vernetzter Wertschöpfung als lokales Netzwerk für eine lokale Raiffeisenbank
- Praxisnahe Konkretisierung des «Ökosystem-Regals» und Ansätze zu dessen Prozessen
- Konkretisierung zu den Auswahl- und Zusammenarbeitskriterien für Netzwerkpartner auf Basis der Strategie und den Grundwerten der Raiffeisengruppe
Prozesse und Lösungen
- Prozessbeschreibungen im Kontext Ausschreibung lokales Netzwerk, Aufnahme Netzwerkpartner Beratung, Überprüfung, Abwicklung, Vertragsführung und Datenaustausch
- «Business Modell Canvas Lokales Netzwerk» als Hilfsmittel für die lokale Raiffeisenbank zur Entwicklung der Strategie eines Wertschöpfungsnetzwerkes
- Zusammenarbeitskriterien für potenzielle Netzwerkpartner
- Beschreibung eines adäquaten Risikomanagements und Sicherung der Qualität bzgl. eines lokalen Netzwerkes
- Konzeption des Aufbaus eines lokalen Netzwerkes für eine lokale Raiffeisenbank
Organisation
- Datenaustausch mit Partnern zur Unterstützung der 360°-Kundensicht
- Integration von Ökosystem-Daten in Applikationen von Raiffeisen
- Mögliche Abrechnungsverfahren und Anreizsysteme im Ökosystem
Menschen
Die Menschen sind mit auf die Reise gekommen um:
- die Bankberatung aufgrund des zunehmenden Kostendrucks und des Wettbewerbs im Plattformgeschäft weiterzuentwickeln
- die Kundenberatung und das Kundenerlebnis zu einer umfassenden kundenzentrierten Beratung zu vernetzen
- Strukturen und Prozesse sowie neue Rollen im Betrieb eines lokalen Netzwerkes zu schaffen und so die Marktposition von Raiffeisen weiter auszubauen
Die besonderen Herausforderungen
- Warum soll eine lokale Raiffeisenbank Ressourcen bereitstellen, um ein lokales Netzwerk aufzubauen und zu betreiben?
- Welche Ambitionen hat Raiffeisen Schweiz und welchen Reifegrad sowie Umfang wollen die lokalen Raiffeisenbanken anstreben?
- Wie kann eine Raiffeisenbank ein lokales Netzwerk schlank und wirksam zum Laufen bringen?
- Wie muss sich die Raiffeisenbank und wie müssen sich die Kundenberater weiterentwickeln, um in einem Wertschöpfungsnetzwerk die notwendige Wirkung zu erzielen?
Projektdetails
Kunde
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, St. Gallen
Raiffeisen ist die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz und führend im Retailgeschäft.
Auftraggeber
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
Robert Eberle,
Leiter Wohnen & Finanzieren
